Konditionen für Vorträge: Honorar Fr. 250.–, plus Fahrspesen (Fr. -.60/km Hin- und Rückweg).
Wildbienen - die kleinen Wilden
Mehr als 600 Wildbienenarten sind in der Schweiz bekannt. Ihre Lebensweisen und Ansprüche sind sehr unterschiedlich. Gemeinsam helfen sie ihren domestizierten Verwanden, den Honigbienen, Wild- und Nutzpflanzen zu bestäuben. Zusammen sind sie bärenstarke Helfer für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Tauche ein in diese faszinierende Welt und lerne, was wir beitragen können, diese zu erhalten.
Alles im Fluss
Flüsse sind dynamische Lebensräume. Sie gestalteten ganze Landschaften mit und schaffen stets neue Lebensräume für Spezialisten, sofern sie vom Menschen nicht daran gehindert werden. Verschiedene Tierarten, die im oder am Fluss leben und von dieser Dynamik profitieren, werden im Film vorgestellt.
Natürliche Geschichten
Natürliche Geschichten erzählen Wissenswertes über Lebensräume oder Arten. Sie berichten von genialen Lösungen, perfekten genetischen Programmierungen und staunenswerten Zusammenhängen. Die sieben Geschichten in diesem Film sind: Lichte Wälder, Lichtnelken-Eule, Hermelin, Nashornkäfer, Holzbiene, Ringelnatter und Wiedehopf.
Das Wunder steckt im Detail
Beim genaueren Hinsehen wir das Gewöhnliche zum Wunderbaren, denn in der Natur stecken die Wunder im Detail. Selbst eine gewöhnliche Löwenzahnblüte ist mit technisch kaum nachvollziehbaren Mechanismen ausgerüstet. Das Sehvermögen jeder Art ist für die Lebensweise optimiert. Die Beobachtungen des Ameisenlöwen lassen ungeahnt Fähigkeiten erkennen. Und wer hätte gedacht, dass sich hinter dem heimlichen Dachs ein Heizungs- und Lüftungstechniker verbirgt?
Faszination Alpen
Die Alpen – ein faszinierender Lebensraum. Ein Lebensraum für Spezialisten. Unterschiedliche Fähigkeiten ermöglichen den Tieren und Pflanzen im rauhen alpinen Klima zu überleben. Einige erstaunliche Zusammenhänge werden aufgezeigt. Ob Adler, Steinbock, Gämse, Murmeltier oder Edelweiss, sie alle sind Überlebenskünstler in diesem speziellen, vielfältigen Lebensraum.
Das Entlebuch - Luzerns wilder Westen
Entdecken sie diese vielfältige Region, ihre Pflanzen und Tierweilt, sowie weiteren Besonderheiten.
Pfynwald - das Herz des Naturparks
Der Pfynwald – das Naturparadies im Herzen des Wallis, das Herzstück des Naturparks Pfyn. Eine atemberaubende Vielfalt an Pflanzen und Tieren bewohnt die unterschiedlichen Lebensräume. Der grösste Föhrenwald der Schweiz hat noch weit mehr zu bieten: Wunderschöne Blumenwiesen, schilfumsäumte Weiher, Trockenhänge, Auenwald und die wilde Flusslandschaft der Rhone. Die einzige Strecke, auf der sich der Fluss noch richtig austoben kann. Während an den Hängen des Waldes die Gämsen weiden, brüten in der Ebene Nachtigall und Wiedehopf. Mit naturverträglichen Angeboten für die Besucher der Region, lassen sich viele Besonderheiten entdecken.
Natur - Oft kopiert, nie erreicht
Natur – oft kopiert, nie erreicht 57 Minuten Für viele menschliche Erfindungen stand die Natur Pate. Ein ganzer Wissenschaftszweig, die Bionik, befasst sich heute damit, gute Ideen aus der Natur in nutzbringende Erfindungen einzubringen. Für Klettverschluss, Hubschrauber, Flugzeuge und viele andere Erfindungen, kamen die Vorbilder aus der Natur. Leuchtreklame, Tankstellen, Wärmerückgewinnung, Spinnereimaschinen, Rohrzange und viele weitere sind in der Natur ebenfalls schon längst und in vollendeter Perfektion vorhanden. Natürliche Baustoffe, wie Chitin, der Baustoff der Insektenwelt finden in Nahrungsmittelindustrie, Kosmetik und Pharmaindustrie Verwendung. Lassen sie sich von der Perfektion natürlicher Vorbilder überraschen.
Tierkinder
Tierkinder vermögen Menschen in ihren Bann zu ziehen – wenigstens einige davon. Sie sind auch zu drollig. Doch Tierkinder haben viele Gesichter. Bei manchen ist es gar unmöglich, sich vorzustellen, wie diese Tiere als Erwachsene aussehen werden. Es sei denn, man kennt sie. Dieser Film berichtet nicht nur von den verschiedensten Tierkindern, sondern auch über ihre, zum Teil erstaunlichen Strategien, erwachsen zu werden.
Unser Wald - mehr als nur Bäume
Der Wald - die grüne Lunge der Erde. Ein faszinierender Lebensraum. Kennen Sie die Stille, Geborgenheit und Ehrfurcht, die das Herz beim Eintritt in die grüne Halle des Waldes erfüllt? Auf einem Streifzug durch verschiedene Waldtypen treffen wir auf viele interessante Vertreter der vielfältigen Flora und Fauna unserer Wälder. Unter anderem sind es Dachs, Fuchs, Waldohreule, Biber, Reh, Hirsch, wunderschöne Orchideen, Gelbringfalter, grosser Schillerfalter, Eichhörnchen, Waldmaus, Siebenschläfer, Buntspecht, Grünspecht, Schwarzspecht oder Fitislaubsänger, um nur einige zu nennen,
Kleinstrukturen - klein aber fein
Kleinstrukturen sind unscheinbar aber wichtig – und in unseren ausgeräumten Landschaften nicht mehr selbstverständlich. Es ist an der Zeit, sich mit ihnen zu befassen und um Sympathien für sie zu werben. Asthaufen, Totholz, Einzelbäume, Steinmauer oder Steinhaufen sind klein aber fein, denn sie sind Lebensräume. Selbst die Pfütze auf einer Naturstrasse lebt. Es profitieren weit mehr Arten von der Vielfalt an Kleinstrukturen als wir ahnen. Der Siedlungsraum bietet sich geradezu an, ein Netzwerk von Kleinstrukturen zu werden. Dem kreativen Gartenfreund wird es höchstens an Platz mangeln.
Alles nur Show? Werbung, Warnung und Tarnung im Tierreich
Das Verhalten der Tiere fasziniert viele Menschen. Die Antwort auf viele Fragen, weshalb sich Tiere so verhalten, enthält einen der drei Begriffe Werbung, Warnung oder Tarnung. Dabei gibt es auch interessante Kombinationen zu entdecken. Bei der Betrachtung der Tarnungskünstler wird uns klar, weshalb wir in der Natur oft keine Tiere sehen.
Feuer und Vielfalt
Am 13. August 2003 verwüstete ein Waldbrand mehr als 300 Hektaren Bannwald oberhalb von Leuk. Eine Katastrophe! Innert weniger Jahre wurde daraus ein überaus vielfältiger Lebensraum, in dem überraschende Beobachtungen gemacht werden können. Der Film zeigt eindrücklich, welche erstaunlichen Regenerationskräfte in der Natur vorhanden sind. Er regt zum Staunen darüber an, welche Vielfalt in kurzer Zeit aus einer Aschenwüste entstehen kann.
Wohnraum nicht nur für Menschen
Der Siedlungsraum wächst unaufhaltsam. Im schlechtesten Fall ist dieser Platz für die Natur unwiderruflich verloren. Im besten Fall entstehen im Siedlungsraum Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Der Film gibt einige Denkanstösse und zeigt etwas von dieser atemberaubenden Vielfalt auf, welche auch im Siedlungsraum den Platz mit uns teilt, wann immer wir dazu bereit sind
Bach auf und Bach ab
Abendstille überall, nur am Bach die Nachtigall, singt ihre Weise klagend und leise durch das Tal“. Wir hören und sehen die Nachtigall zwar im Film, wo aber sind die Bäche, die ihr noch Lebensraum bieten? Der Bachalltag sieht anders aus: begradigt, eingedohlt, verbetoniert. Bäche sind sehr vielseitige Lebensräume, jeder Bach ist ein Unikat. Wir schauen uns verschiedene Bachtypen und ihre Bewohner an. Im Wallis gibt es hunderte Kilometer künstliche Bäche - Suonen genannt. Der Film „An heiligen Wassern“ berichtet davon. Das Wasser wird dort deshalb als heilig bezeichnet, weil es rar ist. Wasser hat es bei uns genug, selten sind aber natürliche, intakte Bachlandschaften und Bachläufe. Sie müssten bei uns „heilig“ gehalten, geschützt, gepflegt und gefördert werden. Noch mancher Bach wartet darauf, aus der Versenkung geholt zu werden, damit wieder vermehrt das Lied der Nachtigall an ihren Ufern erschallen kann.
Wunderwelt der Schmetterlinge
Schmetterlinge sind Sympathieträger, ganz im Gegensatz zu den Raupen. Vor allem dann, wenn sie sich erlauben, an Nutzpflanzen zu nagen. In der Schweiz leben ca. 250 Tagfalterarten und etwa 2500 Nachfalterarten. Manche Nachtfalterarten fliegen auch am Tag. Das Schlüpfen von Schmetterlingen ist immer ein berührender Augenblick. In wenigen Minuten verlässt er die enge Puppenhaut. Es lohnt sich, in diese Wunderwelt einzutauchen und über die Verwandlungskünstler und ihre unterschiedlichen Lebensweisen zu staunen.
An stillen Wassern
Vielfältiges Leben an den Stillen Wassern. Zahlreiche Wintertouristen suchen diese Lebensräume bei uns jedes Jahr auf. Auch Vögel, die als Brutvogel in unserem Land ausgestorben sind, lassen sich als Wintergäste noch blicken. Die wärmende Frühlingssonne bringt das Eis zum schmelzen und lockt die ersten Amphibien aus ihren Verstecken. Unter Wasser spielt sich das Liebesleben des Bergmolchs ab. Auch andere Bewohner leben in der geheimnisvollen, spannenden Unterwasserwelt. Im und am Wasser blühen prächtige Blumen, wunderschöne Stimmungen lassen sich am Wasser erleben, ein Spiel von Farben, Licht und Schatten. Die Geburt einer Libelle ist ein faszinierendes Schauspiel. Die stillen Wasser: Faszinierende Lebens- und Erholungsräume.